Aufstieg:
Von der Payerhütte auf gut sichtbaren Steigspuren auf dem sog. "Felsenweg" in der Nordwestflanke der Tabrettaspitze (oft vereist), später über eine Scharte in die Südostseite wechseln. Auf Steigspuren weiter in die Scharte der nächsten Erhebung, wobei man vorwiegend auf der Südseite klettert und nur teilweise kurze Stellen in die Nordseite wechselt. Auf der Südseite weiter über die nächste Erhebung zum Fuß des sog. "Wandl". Dieses Wandstück ist mit Ketten klettersteigmäßig versichert, was ein schnelles höher kommen garantiert.
Dann noch 100 m den Grat folgend zu nächsten Scharte, wo der Grat steiler wird. Bei einem Bohrhaken (Stand) einige Meter nach rechts queren und bei einem Haken direkt hinauf zum Standplatz mit zwei Borhaken (3+). Dann noch einige Meter ausgesetzt dem Grat folgend, bis man zu einem geräumigen Plateau gelangt, wo die Steigeisen angelegt werden. Einige Meter im Fels zu einer Scharte absteigen und anschließend im Sinne des Aufstieges nach rechts in die Firnflanke queren. Diese Steilstück des Grates wird im weiten Bogen rechts umgangen (Bärenloch - Vorsicht in diesem Bereich Seracs!) und nach überschreiten eines Felsriegels (7m; 3+) erreicht man die Biwakschachtel des Lombardi Biwaks (3.316 m). Vom Biwak vorwiegend den Firnrücken aufwärts (teilweise bis 35-40° steil!) auf das Gipfelplateau (die Steilheit der Firnflanke nimmt nach oben hin immer mehr ab). Auf dem flachen Plateau (Spalten!) in einen weiten Rechtsbogen zum Gipfel des Ortlers (3.905 m).
|